

Wir besuchen TOP-Arbeitgeber
Drei Exkursionen zu Top-Arbeitgebern aus dem Bereich Erneuerbare Energien.
Die Unternehmen übernehmen die Fahrtkosten, und stellen sich als Unternehmen und Arbeitgeber vor.
Das ist Deine Chance, einen Einblick in das reale Arbeitsumfeld zu bekommen, über Internetseiten und Hochglanzprospekte hinaus!
Anmeldung bis Freitag, 20.06.2008! – Begrenzte Teilnehmerzahl!


Die Gewinner Stehen fest!
Wir danken allen, die Ihre Bilder eingesendet haben. Wir sind überwältigt von der Resonanz und von der Menge guter Bilder. Herzlichen Dank dafür. Die 10 Besten könnt ihr auf der Seite des Fotowettbewerbs anschauen.


"Erneuerbare Energien"
Du bist an einem Berufseinstieg in der Wachstumsbranche der "Erneuerbaren Energien" interessiert? Dann aufgepasst: Am Freitag, 30. und Samstag, 31. Mai 2008 findet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die Job- und Bildungsmesse "Erneuerbare Energien" statt. Über 60 Aussteller in dieser zukunftsträchtigen Branche haben mehr als 500 Jobangebote im Gepäck (www.jobmesse-ee.de). Der Solar- und Umweltverein Fridericiana e.V. der Universität Karlsruhe (TH) organisiert die gemeinsame Fahrt dorthin (voraussichtlich 31.5.), übernimmt das Eintrittsgeld (5€) und bezuschusst die Fahrtkosten mit weiteren 20€ pro Person. Ob Bahn, Privat-PKW oder Großraum-Bus hängt von der Anzahl der Mitfahrer ab. Wir wollen gemeinsam eine güstige, ökologische Variante wählen. Kontakt: jobmesse-ee@solarfri.de


26.05 um 19 Uhr
Am Montag, den 26.05.08 ab 19 Uhr findet ein GHG-Einsteigertreffen im Z10 (2. OG) statt. Wenn du Lust hast, bei uns mitzuarbeiten, oder uns einfach mal näher kennen lernen willst, ist das die perfekte Gelegenheit, vorbeizukommen. Du kannst bei leckerem Kuchen und Getränken an unserer Sitzung teilnehmen und erfahren, was wir alles so machen. Wir freuen uns auf dich!


bundesweite Aktion
Die bundesweite Aktion "Woche der Sonne" (19.-25. Mai 2008) wird von der Grünen Hochschulgruppe Karlsruhe (GHG) in Zusammenarbeit mit der Hochschulgruppen AEGEE, KINE (Karlsruher Initiative nachhaltiger Energierwirtschaft) und dem Solar- und Umweltverein zum Anlass genommen, über die Thematik "rund um die Sonne" zu informieren und zu diskutieren.Wir möchten in dieser Woche über die Möglichkeiten, das Potential und die Fortschritte dieser wichtigen Technologie informieren und Studierende sensibilisieren und in diesem Zusammenhang auch auf derartige Projekte auf dem Campus aufmerksam machen. Für das Programm der Woche der Sonne ist ein Informationsstand geplant, der auf dem Campus bei hoffentlich sonnigem Wetter stehen soll und mit Blickfänger (wie Solarzeppeline, Solarkocher, Solarpanels, Ergometer, Greenpeace Solarracer, Informationstafeln zur Funktionsweise von Solarzellen, Solarthermischen Kraftwerken) Studierende aber auch alle anderen Vorbeilaufenden zum Gespräch mit uns einladen soll.
Begleitet wird das ganze von einem Fotowettbewerb, einem Vortrag des Solarpreisträgers Bene Müller, einer Exkursion zu einem Solaranlagenhersteller, einem Themenabend/Filmabend und der neuen Gesprächsreihe "Grünes Sofa" der GHG. Weitere Infos unter www.woche-der-sonne.org.


"Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit: Altlasten, Abfälle, Biomasse"
Vom 27. August bis zum 6. September findet in Leuenberg bei Basel die 3. EUCOR-Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften zum Thema "Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit: Altlasten, Abfälle, Biomasse" statt. Die Thematik steht als Beispiel für die zentrale Herausforderung der modernen, globalisierten Gesellschaft, nämlich langfristig gesehen durch Transformations- prozesse die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung mit der Erhaltung ökologischer Ressourcen zu vereinbaren. Energieeffizienz, Schließung von Stoffkreisläufen und Erhaltung ökologischer Ressourcen sind neuartige Herausforderungen, die zu den klassischen gesellschaftlichen Themen wie etwa Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und demokratische Grundrechte hinzugekommen sind. Diese Themen fordern die Natur- und Technikwissenschaften, aber auch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften heraus. Die diesbezüglichen Grundprobleme sind innerhalb des Oberrheinraums mehr oder weniger dieselben. Allerdings bestehen bezüglich Kultur undgesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen erhebliche Unterschiede für Handlungsoptionen. Die Thematik eignet sich entsprechend hervorragend für multidisziplinäre Zugänge und die Bearbeitung von Fallstudien durch Studierende aus den drei beteiligten Ländern.
Das Ziel der Sommeruniversität besteht darin, einem heterogen vorgebildeten tudierendenkreis vor dem Hintergrund der Umweltproblematik das komplexe Zusammenspiel gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Faktoren innerhalb der Oberrheinregion zu vermitteln, das Wissen für die besondere trinationale Situation sowie sich daraus ergebende Konsequenzen zu verbessern und Handlungsmöglichkeiten zur Problemlösung zu erarbeiten. Im Zentrum der bilingualen Sommeruniversität steht die Arbeit an zwei sich thematisch ergänzenden trinationalen Fallstudien zu Wasser(qualität) sowie zu Biomasse, die ergänzt werden durch weitere Vorlesungen und Exkursionen, die den direkten Bezug zu den Themen der Fallstudien herstellen. Weitere Informationen gibt es unter http://su08.eucor-uni.org